![]() |
Herzlich Willkommen bei den
Angelfreunden
-Lenne Hohenlimburg- e. V.
|
![]() |
Was tun?
|
Um die Wintermonate 2011/2012 und damit die „angelfreie“ Zeit möglichst schnell vorübergehen zu lassen, überlegten sich die
Mitglieder der Jugendgruppe, wie man die monatlichen Treffen effektiv nutzen könnte, ohne Langeweile aufkommen zu lassen.
|
Vorurteile ausräumen
|
Aufgrund von gelegentlichen Gesprächen mit Spaziergängern, Radfahrern, etc., wussten wir, dass es viele falsche Ansichten zum Thema
„Angeln in der Lenne“ gibt. Um typischen Aussagen wie „ In der Lenne gibt´s doch gar keine Fische!“, oder „Angler zerstören
die Natur!“ entgegenzutreten, wurde die Idee geboren, etwas Aufklärungsarbeit bezüglich der Naturschutzmaßnahmen der Angler zu betreiben.
Dazu sollte der Artenreichtum der Lenne dargestellt werden, allerdings nicht nur die Fischbestande betreffend, sondern auch andere wichtige Lebewesen, wie
z.B. Bachflohkrebs, Erdkröte und Eisvogel. Eine Lennekarte sowie grundlegende Informationen zu unserem Heimatfluss durften natürlich ebenfalls nicht fehlen.
|
Recherchieren
|
Die Idee war geboren. Nun galt es, die Inhalte genauer festzulegen und Informationen zu sammeln. Diese Aufgabe wurde von den einzelnen
Mitgliedern der Jugendgruppe selbst übernommen. Die gesammelte Vielzahl an Details musste allerdings stark gekürzt werden, da der Platz einer
Informationstafel ansonsten bei Weitem nicht ausgereicht hätte. Dieser Punkt war im Dezember 2011 weitestgehend abgeschlossen.
|
Problem: Urheberrecht
|
Als großes Problem stellte sich die Suche nach Fotos – Bildern heraus, die nicht irgendeinem Urheberrecht unterlagen.
Bilder aus dem Internet durften bekanntermaßen nicht ohne Genehmigung übernommen werden. Die Fischbilder des VDSF wurden uns vom Lizenzinhaber
für etwa 400 € jährlich angeboten, was natürlich jeglichen finanziellen Rahmen gesprengt hätte. Glücklicherweise genehmigte
uns der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. die kostenlose Verwendung der Fischbilder, die auch bei der Angelprüfung Verwendung
finden. Fotos von Kleinstlebewesen hatten wir auf unseren Jugendangeln selbst geschossen bzw. wurden von Pressewart Burkhard Flanz zur Verfügung gestellt.
|
Wohin?
|
Die große Frage, die noch zu klären war, lautete: Wo stellen wir die Tafel auf? Sie sollte für möglichst viele interessierte
Menschen sichtbar und zugänglich sein, allerdings auch möglichst geschützt aufgestellt werden. Unsere Freunde vom PHV Hohenlimburg-Reh e.V. gestatteten
uns in unbürokratischer Weise, die Tafel im Bereich des Hundeübungsplatzes direkt am Fahrradweg „Lennerute“ aufzustellen, so dass schnell ein idealer Platz gefunden war.
|
Bauplanung
|
Hätten wir uns für den einfachen Weg entschieden, so wäre es ein Leichtes gewesen, eine fertige Holzkonstruktion zu bestellen und
ein fertiges übersichtsbild der heimischen Fischarten dort einzufügen. Da halbe Sachen für uns jedoch nicht in Frage kommen, wurde auch dies von A-Z in Eigenregie
durchgeführt. Fachmännische Unterstützung bekamen wir hier von Angelfreund Werner Mäder, der uns eine Konstruktionszeichnung mit Stückliste erstellte und
anschließend noch einen Preisvergleich für die benötigten Baumaterialien in den Örtlichen Baumärkten durchführte.
|
An die Arbeit
|
Am 18.2.12 hieß es dann für unsere Jugendlichen, zum ersten Mal selbst Hand anzulegen: Die Baumaterialien wurden von den Jugendlichen unter Aufsicht
auf Länge gesägt, gehobelt, geschliffen und gestrichen. Arbeitsschutzausrüstung und erforderliche Werkzeuge wurden uns erneut von Angelfreund Werner Mäder
unentgeltlich zur Verfügung gestellt und erklärt, so dass die Jugendlichen auch viele praktische Erfahrungen im Umgang mit Baumaterial und Werkzeug sammeln konnten.
|
Richtfest
|
Zeitgleich mit der jährlichen Naturschutzmaßnahme „Lennereinigung“, bei der wieder einmal tonnenweise Unrat entlang des Lenneufers von den
Angelfreunden aufgesammelt wurde, stellte die Jugendgruppe am 10.03.12 ihre monatelange Arbeit fertig. Die vorbereiteten Bauteile wurden passgenau zusammengefügt und die Tafel wie
geplant um 13 Uhr aufgestellt. Leider waren am heutigen Tag einige der Jugendlichen verhindert. Dr. Rainer Hagemeyer vom Landesfischereiverband Westfalen-Lippe eV. war zur Einweihung
persönlich anwesend und überreichte Jugendwart Dirk Mäder eine Fördergeldsumme in Höhe von 250 EUR. Unsere Sportwarte Volker Kleine und Christian Rusch sorgten
anschließend wie gewohnt für das leibliche Wohl aller Angelfreunde und der Mitglieder des PHV, die sich ebenfalls an der Lennereinigung beteiligt hatten.
|
Fazit
|
Rückblickend kann die Jugendgruppe der Angelfreunde Lenne-Hohenlimburg auf ein erfolgreiches Projekt zurückblicken. Zahlreiche Passanten und Fahrradfahrer,
die an der Fischlehrtafel interessiert innehalten, bestätigen dies oftmals in persönlichen Gesprächen.
|
Danke!
|
Abschließend möchten sich die drei Jugendwarte Dirk Mäder, Uwe Kirstein und Christian Hoppmann, bei allen bedanken, die uns bei dem Projekt unterstützt haben.
Dies sind zunächst natürlich die Jugendlichen selbst, die stets fleißig bei der Planung und Durchführung mitgearbeitet haben. Weiterhin:
|
1. Dem Vorstand der Angelfreunde Lenne-Hohenlimburg für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung
|
2. Angelfreund Werner Mäder für die Planung, die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel und Werkzeuge sowie die tatkräftige Unterstützung
|
3. Dr. Rainer Hagemeyer vom Landesfischereiverband Landesfischereiverband Westfalen-Lippe e.V. für die finanzielle Unterstützung
|
4. Dr. Michael Möhlenkamp vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. für das kostenlose Zurverfügungstellen der Fischmotive
|
5. Karl-Heinz-Wachter von Landesfischereiverband Westfalen-Lippe e.V. (Kreisgruppe Hagen) für die finanzielle Unterstützung
|
6. Dem Druckstudio Bonacker (Hagen) für den kostengünstigen UV-beständigen Motivausdruck
|
Jugendwart Dirk Mäder
|
![]() |